Kernquadrat
Kennen Sie Ihre Kernqualitäten und die Allergien der Anderen?
Stärken entfalten, Schatten verstehen, Entwicklung gestalten.
Wussten Sie schon,
dass Sie mit einer Vielzahl an Kernqualitäten geboren wurden?
dass diese Qualitäten alles „einfärben“, was Sie sehen, tun oder lassen?
und dass Sie damit andere inspirieren?
Wussten Sie auch,
dass Ihre Schwäche (Falle) immer ein „Zuviel“ Ihrer Kernqualität ist?
dass Ihre Schattenseiten sprichwörtlich ein „Zuviel des Guten“ sind?
und dass Ihre Schwäche angesprochen wird, wenn Sie zu hören bekommst: „Sei doch nicht so…“?
Wussten Sie außerdem,
dass Ihre Herausforderung das Gegenteil Ihrer Schwäche ist?
dass diese Herausforderung genau das ist, was Sie bei anderen bewundern?
und dass diese Herausforderung Ihre Persönlichkeit optimiert und abrundet?
Und wussten Sie schließlich,
dass das, worauf Sie bei anderen allergisch reagieren, das „Zuviel“ Ihrer eigenen Herausforderung ist?
dass Sie von den Menschen, gegen die Sie allergisch sind, am Meisten lernen können?
und dass Ihre Allergie im Gegensatz zu Ihrer Kernqualität steht?
Kernquadrat – Stärken und Herausforderungen im Gleichgewicht
Das Kernquadrat-Modell von Daniel Ofman bietet einen einzigartigen und klaren Ansatz, um persönliche Eigenschaften in ihrer Tiefe zu verstehen. Es geht davon aus, dass jede Stärke eine Schattenseite hat: Eine Eigenschaft, die bei Übertreibung ins Negative kippen kann. Gleichzeitig hilft das Modell, die passenden Gegenpole zu identifizieren, die diese Dynamik ausgleichen können. Damit ist das Kernquadrat nicht nur ein Instrument zur Selbstreflexion, sondern auch ein kraftvolles Werkzeug zur Entwicklung von komplementären Fähigkeiten und Gestaltung konstruktiver Beziehungen.
In der Anwendung geht es darum, die Balance zwischen den eigenen Stärken und Herausforderungen zu finden. Es zeigt auf, wie Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Kreativität nicht nur effektiv eingesetzt werden können, sondern wie man auch ihre Kehrseiten – wie beispielsweise Ungeduld, Redseligkeit oder Orientierungslosigkeit – erkennt und gezielt an ihnen arbeitet.
Besonders in Interaktionen zwischen Menschen, sei es in Teams oder in Führungskontexten, hilft das Kernquadrat, Missverständnisse zu reduzieren und Wertschätzung zu fördern. Es schafft ein gemeinsames Verständnis für Stärken, Schwächen und das Potenzial, das in der bewussten Nutzung dieser liegt. In der Anwendung geht es darum, die Balance zwischen den eigenen Stärken und Herausforderungen zu finden.
Es zeigt auf, wie Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder Kreativität nicht nur effektiv eingesetzt werden können, sondern wie man auch ihre Kehrseiten – wie beispielsweise Ungeduld, Redseligkeit oder Orientierungslosigkeit – erkennt und gezielt an ihnen arbeitet. Besonders in Interaktionen zwischen Menschen, sei es in Teams oder in Führungskontexten, hilft das Kernquadrat, Missverständnisse zu reduzieren und Wertschätzung zu fördern. Es schafft ein gemeinsames Verständnis für Stärken, Schwächen und das Potenzial, das in der bewussten Nutzung dieser liegt.
Ein Werkzeug, das bleibt:
Als Teil unseres Seminars erhalten Sie das original Spiel „Kernqualitäten“ – damit Erkenntnisse weiterwirken können, auch wenn der Tag vorbei ist.
-
Selbstbewusstsein und Klarheit: Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für Ihre Stärken und erkennen, wie Sie diese bewusst einsetzen können.
Balance finden: Das Modell hilft Ihnen, Herausforderungen zu identifizieren und die Balance zwischen Stärke und Kehrseite zu finden.
Verbesserte Kommunikation: Durch das Verständnis von Stärken und Schwächen wird die Kommunikation in Teams und mit anderen Menschen gezielter und konstruktiver.
Persönliche und berufliche Weiterentwicklung: Sie lernen, Ihre Potenziale auszuschöpfen und an Schwächen gezielt zu arbeiten, wodurch Ihre Fähigkeiten und Ihre Resilienz gestärkt werden.
-
Persönliche Weiterentwicklung: Einzelpersonen können ihre persönlichen Stärken und Herausforderungen reflektieren und konkrete Entwicklungsziele ableiten.
Führungskräfteentwicklung: Das Modell unterstützt Führungskräfte dabei, ihr eigenes Verhalten zu analysieren, um gezielt an Herausforderungen wie Überforderung oder Konfliktvermeidung zu arbeiten.
Teamentwicklung: Teams lernen, die individuellen Stärken und Schwächen ihrer Mitglieder besser zu verstehen und wertzuschätzen. Dadurch wird eine kooperative und harmonische Arbeitsumgebung gefördert.
Konfliktmanagement: Indem die verschiedenen Eigenschaften und Perspektiven der Beteiligten betrachtet werden, können Konflikte entschärft und konstruktiv gelöst werden.
-
Herr Meier, ein erfahrener Projektleiter, gilt als ausgesprochen zielorientiert. Diese Stärke hat ihm in vielen Projekten geholfen, klare Ergebnisse zu erzielen. Doch seine Mitarbeiter bemerken, dass seine Zielstrebigkeit oft in Ungeduld umschlägt, besonders wenn Prozesse langsamer verlaufen als erwartet. Mit Hilfe des Kernquadrats reflektiert Herr Meier seine Verhaltensmuster und erkennt, dass Geduld als Gegenpol zu seiner Ungeduld ihn in seiner Rolle als Führungskraft stärken könnte. Durch gezielte Übungen und Feedback aus seinem Team gelingt es ihm, geduldiger zu werden, ohne dabei seine Zielorientierung zu verlieren. Das Ergebnis: Eine verbesserte Teamdynamik und effizientere Zusammenarbeit.
👉 Kontaktieren Sie uns für ein inspirierendes Einstiegsgespräch, vertiefende Trainings oder maßgeschneiderte Entwicklungsformate.

