LEGO® Serious Play® Workshop „Mein Beruf – Meine Zukunft“

Was möchte ich später einmal werden? Wie soll mein Beruf sein – spannend, sinnvoll, frei oder gut bezahlt? Und was bedeutet überhaupt mein Weg in die Zukunft? Mit diesen Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse von Herrn Utiger auf besondere Weise beschäftigt: Nicht mit Stift und Papier, sondern mit ihren Händen – im Rahmen eines LEGO® Serious Play® Workshops, durchgeführt von SYMMETRIUM.

Die Idee: Zukunft bauen – im wörtlichen Sinn.

Im Workshop bauten die Kinder Modelle ihres idealen Berufs. Sie setzten um, was ihnen wichtig ist: etwa helfen, kreativ sein, Geld verdienen oder Tiere retten und Einklang mit Familienwünschen. Dabei entstanden erstaunlich vielschichtige Miniaturen, von der Tierärztin mit großem Herz bis zur Spezialisten mit Rettungshunden für Einsätze bei Umweltkatastrophen.

Die Wirkung: Denken in Bewegung – Klarheit durch Kreativität.

LEGO Serious Play verbindet Hand und Hirn. Beim Bauen entstehen neue Perspektiven, die im Gespräch vertieft werden. Auch Kinder, die sonst kaum über sich reden, fanden Worte – weil sie ihr Modell zeigen konnten. Der Lehrer war beeindruckt, wie konzentriert, offen und reflektiert die Klasse arbeitete. Für viele war der Workshop ein Türöffner: „Jetzt weiss ich, was mir wichtig ist – nicht nur für den Beruf, sondern auch das Leben drumherum.“

Das Angebot: Auch für andere Schulklassen buchbar.

Der Workshop „Mein Beruf – Meine Zukunft“ ist für Klassen der 6. Primar- oder 1. Sekundarstufe geeignet. Er kann einzeln oder als Impuls in Berufsvorbereitung oder Lebensgestaltung eingebettet werden. Das Format ist auf eine Doppellektion ausgelegt und wird durch SYMMETRIUM moderiert – empathisch, strukturiert und mit einem klaren Ziel: den Jugendlichen Raum für ihre eigene Zukunft zu geben.

Weitere Informationen und Buchung gibt’s bei SYMMETRIUM.

Zurück
Zurück

ValueMatch: Werte sichtbar machen - für Entwicklung, die anschlussfähig bleibt

Weiter
Weiter

Projektmanagement in der Praxis: Erfolgreiche Projektrettung in der öffentlichen Verwaltung